IT Notfallhandbuch - Führungsdokumentation für den IT Notfall

IT Notfallhandbuch

IT Notfallhandbuch

Hat Ihr Unternehmen bereits ein Notfallmanagement eingerichtet? In diesem Fall müssen Sie Ihre Massnahmen mit dem zuständigen Notfallbeauftragten abstimmen, da das zu erstellende IT Notfallhandbuch in das Gesamtkonzept integriert werden muss. Darüber hinaus muss ein spezielles IT Notfallhandbuch im allgemeinen Notfallhandbuch des Unternehmens erwähnt werden. Wenn es in Ihrem Unternehmen noch kein solches Handbuch gibt, müssen Sie Ihrem IT Notfallhandbuch einige Inhalte hinzufügen, mit denen sich der Notfallbeauftragte sonst befasst hätte.

Mit Trainings und Schulungen werden die Beteiligten in Kürze mit den definierten Notfallmassnahmen vertraut sein, die in den einzelnen Notfallplänen dokumentiert sind. Im Ernstfall werden der Druck, die Dinge wieder zum Laufen zu bringen, und die allgemeine Aufregung zunehmen, aber diese Faktoren können kaum simuliert werden. Wiederholtes Training lässt jedoch Notfälle etwas von ihrem Entsetzen verlieren.

it notfallhandbuch, notfallmanagementBeispiel für ein IT Notfallhandbuch

Für viele Menschen ist es ein grosses Hindernis, mit Themen wie IT Notfallmanagement fertig zu werden, dass sie nicht sicher sind, welche Informationen überhaupt im IT Notfallhandbuch dokumentiert werden müssen. Eine Unterteilung des Handbuchs in zwei Teile hat sich als sinnvoll erwiesen. 

Teil A im IT Notfallhandbuch sollte die unten aufgeführten Punkte enthalten. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie werden sicherlich Punkte finden, die Sie hinzufügen möchten.

  • IT Notfallmanagementrichtlinie
  • Verantwortlichkeiten und Rollen im IT Notfallmanagement
  • Begriffsdefinitionen: Was ist eine Betriebsstörung, ein Unfall, ein Notfall, eine Krise, eine Katastrophe? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, z.B. Schadenshöhe, voraussichtliche Dauer der Störung.
  • Mitarbeiterliste, Telefonnummern der Mitarbeiter,  andere wichtige externe Kontakte (Elektrizitätswerke, Elektrodienste, HLK-Unternehmen, IT-Lieferanten usw.)
  • Definition einer Führungsinfrastruktur und der erforderlichen Ausrüstung
  • Meldekette - wer darf einen Notfall ausrufen, wie wird dieser kommuniziert?
  • PR-Abteilung / Kommunikation mit Dritten: Wer darf welche Informationen kommunizieren?
  • Einfache Liste der Notfallpläne unter Bezugnahme auf Teil B
  • Notfallplanungsmassnahmen
  • Versionshistorie des Notfallhandbuchs

Teil B im IT Notfallhandbuch kann beispielsweise die folgenden Inhalte umfassen:

  • Priorisierung IT Wiederanlauf / Service-Kritikalität / Service Impact Analyse (SIA)
  • Alle Disaster Recovery Pläne (DRP) für die IT Services
  • IT Forensik / Spuren- und Beweismittelsicherung
  • Begriffe

 

Wiederherstellungspläne / Disaster Recovery Pläne sehen alle Eventualitäten vor

Sie werden einen Grossteil Ihrer Anstrengungen darauf verwenden, die individuellen Wiederherstellungspläne / Disaster Recovery Pläne zu erstellen. Dazu müssen Sie alle IT-Abläufe, die eingesetzte Hardware, alle Softwareanwendungen sowie alle Transaktions- und Systemdaten umfassend analysieren. Wiederherstellungspläne / Disaster Recovery Pläne sind wie schrittweise Anweisungen zum erneuten Aktivieren des Serverraums oder des Rechenzentrums. Umfassende Analysen und Was-wäre-wenn-Szenarien allein könnten helfen, Schwachstellen zu identifizieren. Solche Mängel sollten so schnell wie möglich behoben werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls erheblich verringert - genau das, was Sie erreichen möchten.

 

IT Notfallhandbuch - Beratung oder fachliche Unterstützung?

Sie würden gerne ein IT Notfallhandbuch erarbeiten?  Sie suchen einen Berater oder Spezialisten, welcher für Sie das IT Notfallhandbuch zusammen mit Ihnen erarbeitet? Dann sollten Sie mit uns sprechen. Gerne erläutern wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, um Sie zu unterstützen.

 Kontaktieren Sie uns oder rufen Sie uns an  +41 44 360 40 40.